Am 1.12.-3.12. findet in Peine der Nationen Cup der Jugend statt. Emely Girnus, Jugendspielerin des Peiner Kegler Vereins, hat in diesem Jahr auf Grund ihrer guten Leistungen die Nominierung in die Niedersachsen Mannschaft zum Nationen Cup geschafft. „Ich bin so stolz auf diese Nominierung. Das ist ein großer Leistungsschritt für die 13jährige, die seit ihrem 8. Lebensjahr bei mir trainiert“, berichtet die glückliche Jugendwartin Gabi Beckmann. Bereits vor ein paar Wochen war Emily im Niedersachsen Kader U14 beim Deutschland Pokal in Kiel im Einsatz.
Der Peiner Kegler Verein ist Ausrichter dieser Meisterschaft, wie in den Jahren 2009 und 2019, in denen die Länderspiele Deutschland - Dänemark in Peine stattfanden. Gabi Beckmann ist in mehreren Funktionen in der Kegelhalle im Einsatz: als Jugendwartin des Peiner Kegler Vereins und als niedersächsische Jugendwartin sowie als Vorsitzende des Peiner Kegler Vereins. Der Bürgermeister der Stadt Peine, Herr Saemann, wird die Meisterschaft eröffnen und die Spieler und Spielerinnen aus Dänemark, Deutschland, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein begrüßen. Insgesamt werden 48 Spieler/-innen plus 16 Betreuer plus Fans in der Halle erwartet. Die Bewirtung des Peiner Kegler Vereins wird alle mit Speisen und Getränken zu fairen Jugendpreisen versorgen.
In der Niedersachsen Mannschaft sind zum Nationen Cup von 7 Spieler/-innen fünf Aktive aus dem Bezirk II eingeladen: 1 x Peine, 1 x Wolfenbüttel und 3-mal Helmstedt. Abschluss dieser Veranstaltung wird am Samstag ein Galaabend in schicker Garderobe und einem leckeren Buffet sein. Danach wird DJ Ralph Christiansen die Kegler auf eine andere Art in Bewegung bringen.
Geschrieben von Susanne Wichmann
Am vergangenen Wochenende waren die Damen der SG Peine in Glinde im Einsatz. Gegen den amtierenden Deutschen Meister aus Oberschöneweide und dem Tabellenschlusslicht Schwarz-Weiß Berlin sollte etwas Zählbares mit nach Hause gebracht werden. Das erste Spiel gegen die SG Union Oberschöneweide ging trotz einer glänzend aufspielenden Kerstin Falldorf mit 4.575 zu 4.542 Holz verloren. Es spielten Svenja Schade 884 (zu 918), Petra Hadrys 905 (915), Viviane Christiansen 898 (912), Susanne Wichmann 904 (895), Kerstin Falldorf 932 (913) und Jessica Strupat 903 (917 Holz).
Im zweiten Spiel erwischten die Berlinerinnen einen Traumstart. Nach den ersten vier Starterinnen lagen die Peinerinnen bereits mit 66 Holz im Rückstand. Die Schlussachse wehrte sich kräftig, konnte die Niederlage aber nicht verhindern. Im Einzelnen spielten Svenja 872 (911), Petra 906 (906), Viviane 898 (893), Susanne 882 (915), Jessica 902 (898) und Kerstin 913 (893 Holz), am Ende lautete das Ergebnis 4.501 zu 4.523 Holz für Berlin. „Wir wurden für unseren Aufwand leider nicht belohnt. Beide gegnerischen Mannschaften kamen auf den für uns unbekannten Bahnen in Glinde einfach besser zurecht“, so eine am Ende enttäuschte Sportwartin Kerstin Falldorf. Über den Jahreswechsel rangiert das Team auf den vorletzten Tabellenplatz. Der nächste Punktspieltag findet am 21. Januar 2024 in Delmenhorst statt, Gegner sind dann die SG Bremerhaven und Grün-Weiß Cuxhaven.
Geschrieben von Susanne Wichmann
Zwei Jugendliche haben die Peiner Farben beim Deutschland-Pokal der U14 Jugend in Kiel vertreten.
Am 11. und 12. November wurde in Kiel der Deutschland-Pokal der U14 ausgetragen. 6 Landesverbände traten in einem Turniermodus gegeneinander an: Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt. Die Peiner Emely Girnus und Adrian Meyer sowie Gerthie McPherson aus Wolfenbüttel, die in Peine trainiert, waren für die Niedersachsenmannschaft nominiert. Emely trat im Einzel an, Adrian und Gerthie zusammen im Mixed-Wettbewerb. Nach einem sehr verhaltenen und nervösen Start kamen alle Niedersachsen immer besser ins Spiel. Am Ende reichte es in der Finalrunde dann doch nur für den 6. Platz, hier haben Gerthie und Adrian letztendlich den einzigen Punkt für Niedersachsen beigesteuert. Das Resümee der Peiner Trainerin Jessica Strupat, selbst erfolgreich in der Peiner Bundesligamannschaft der Damen aktiv, fiel sehr positiv aus: "Es war ein rundum schönes und perfekt organisiertes Turnier und die Jüngsten konnten viele Eindrücke und Erfahrungen sammeln. Positiv ist, dass sich alle von Runde zu Runde gesteigert haben".
Auf dem Foto zu sehen sind von links nach rechts: Gerthie McPherson, Adrian Mey und Emely Girnus
Einen herben Dämpfer haben die Peiner Herren in der Verbandsklasse erhalten. In Verden gab es gegen die zwei Mannschaften aus Uelzen nichts Zählbares zu holen. Im ersten Spiel waren alle vier SG-Spieler der KSG Uelzen klar unterlegen. Benedikt Helms mit 848 Holz (zu 887 Holz), Miguel Christiansen 866 Holz (zu 879 Holz), Frank Bresch mit 877 Holz (zu 907 Holz) und Dirk Christiansen mit 874 Holz (zu 879 Holz) hatten zu keinem Zeitpunkt eine Chance auf einen Punkt. Das zweite Spiel gegen Uhlenköper Uelzen gestaltete sich etwas ausgewogener, zur Halbzeit führte man mit 13 Holz. Aber ein glänzend aufgelegter Dirk Lüdecke auf Seiten der Uelzener machte mit seinen gespielten Höchstholz von 901 Holz den Sieg perfekt und auch der begehrte Zusatzpunkt ging trotz Gleichstand in der Unterbewertung aufgrund dieser Leistung an Uelzen. Es spielten Frank Bresch 874 (872), Miguel Christiansen 872 (861), Dirk Kohnert 878 (878) und Dirk Christiansen 876 Holz (901). "Im ersten Spiel wurden wir regelrecht vorgeführt, der Gegner war in allen Belangen besser. Aber das ist natürlich auch den Ausfällen von Kai Klose und Marco Kuhnrt geschuldet. Das zweite Spiel war wesentlich ausgeglichener und ein Punkt wäre mehr als verdient gewesen", so ein am Ende enttäuschter Dirk Kohnert.
Der nächste Spieltag findet am 03.12.2023 in Lüneburg statt, Gegner sind dann der punktgleiche Tabellennachbar TV Stemmen und die drittplatzierte SG aus Celle. Die SG Peine rangiert im Mittelfeld auf Platz 6.
Geschrieben von Susanne Wichmann
Endlich ist der Knoten geplatzt und es wurden die ersten Punkte gegen Mitkonkurrenten aus der unteren Tabellenhälfte eingefahren. Gegen Kiel gelang ein 2:1 Sieg mit 4303 zu 4.276 Holz und gegen den Mitaufsteiger aus Oldenburg/Schleswig Holstein sogar ein glattes 3:0 mit 4.291 zu 4.270 Holz. „Es war hier wirklich kein Vergnügen zu kegeln. Die Bahnen waren sehr anspruchsvoll. Hier war Geduld gefragt, es gab viele Wackler und die Kegel sind oft nur schwer umgefallen“, so die erste Reaktion einer am Ende glücklichen Teamchefin Kerstin Falldorf. Der Kader musste kurzfristig umgestellt werden, da Susanne Wichmann krankheitsbedingt ausfiel. Nach der neuformierten Startachse mit Petra Hartleib (813 zu 874 Holz ) und Petra Hadrys (842 zu 824 Holz) betrug der Rückstand 43 Holz. Die Mittelachse kämpfte um jedes Holz und lag am Ende – unter Berücksichtigung der Streichergebnisse – mit 13 Holz in Front. Viviane Christiansen spielte 855 (zu 856 Holz) und Sandra Gröne 870 (zu 817 Holz). Jetzt musste die Schlussachse den Vorsprung nur noch über die Ziellinie bringen. Und das tat sie, Kerstin Falldorf steuerte 869 (zu 877 Holz) und Jessica Stuppat 867 (zu 845 Holz) bei. Der Zusatzpunkt ging am Ende an den Gegner, da bei Gleichheit der Einzelwertungspunkte die Mannschaft mit dem erzieltem Höchstholz den Punkt erhält.
Im zweiten Spiel starteten Petra Hadrys (849 zu 864 Holz) und Svenja Schade (823 zu 838 Holz). Die Mittelachse holte den Rückstand auf und man lag - wieder unter Berücksichtigung der Streichergebnisse - mit einem Holz in Front. Sandra Gröne spielte 865 Holz (zu 849) und Viviane Christiansen 846 Holz (zu ebenfalls 846). Das war Ansporn für die Schlussachse. Kerstin Falldorf mit Höchstholz in diesem Spiel (880 zu 870 Holz) und Jessica Struppat (851 zu 841) brachten den Sieg über die Ziellinie und mit den letzten Würfen von Jessica war auch der Zusatzpunkt gesichert. Betreuerin und Vereinsvorsitzende Gabi Beckmann war nach Spielende glücklich aber auch ein wenig KO: „Das Betreuen war heute Schwerstarbeit. Die unheimlich schwer zu spielenden Bahnen haben bei den Spielerinnen aller Mannschaften für Unruhe gesorgt. Meine Mädels haben sich am schnellsten auf die Gegebenheiten eingestellt und versucht, die Fehlwürfe zu minimieren. Ich bin super stolz. Jetzt sind wir in der Liga angekommen“.
Die Gegner beim nächsten Spieltag in Glinde, Schleswig-Holstein am 26.11.2023 sind der amtierende deutsche Meister aus Oberschöneweide sowie das bisher sieglose Team Schwarz-Weiss Berlin. Die SG Peine rangiert auf Platz 9 in der Tabelle, nur einen Punkt hinter den viert platzierten Spielerinnen aus Cuxhaven.
Geschrieben von Susanne Wichmann
Für die Herren der Spielgemeinschaft Peine war der zweite Spieltag in Hannover sehr erfolgreich. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung wurden die Gegner aus Goslar und Wunstorf mit jeweils 3:0 Punkten besiegt. Das erste Spiel gegen KSK Edelweiss Goslar konnte die SG Peine mit 3.468 zu 3.449 Holz für sich entscheiden. Im Einzelnen spielten Marco Kuhnert 870 Holz (zu 888 Holz der Gegner), Kai Klose 872 Holz (856 Holz), Frank Bresch 860 Holz (859 Holz) und Dirk Christiansen 866 Holz (846 Holz). Im zweiten Spiel gegen Gelb Blau Wunstorf wechselten bis zur letzten Kugel ständig die Führungen, am Ende wurde auch dieses Spiel mit nur 6 Holz Vorsprung gewonnen. Die Startachse verlor 11 Holz, aber Kai Klose und ein stark aufspielender Dirk Christiansen holten Holz für Holz auf und führten die Fuhsestädter mit 3.470 zu 3.464 Holz zum Sieg. Es spielten Marco Kuhnert 879 zu 863 Holz, Frank Bresch – verletzungsbedingt nach 75 Wurf eingewechselt Benedikt Helms – 854 zu 881 Holz, Kai Klose 854 zu 850 Holz und Dirk Christiansen 883 zu 870 Holz. „Der doppelte Punktgewinn tut unheimlich gut und wie die Siege zustande gekommen sind, gibt uns sehr viel Selbstvertrauen. In beiden Spielen behielten meine Jungs bis zur letzten Kugel die Neven und auch der eingewechselte Benedikt Helms fügte sich sehr gut in die Mannschaft ein“, so das Resümee eines glücklichen Teamchefs Thorsten Dalibor. Beim dritten Spieltag am 12. November in Verden sollen die nächsten Punkte eingefahren werden.
Geschrieben von Susanne Wichmann
Die Herren der neu gegründeten Spielgemeinschaft (SG Peine) sind mit einem 3:3 in die Saison gestartet. Im ersten Spiel gegen die SG Treff Haßbergen hatte man mit 3.444 zu 3.418 Holz das Nachsehen. Die anspruchsvollen Bahnen in Cuxhaven waren teilweise sehr unterschiedlich vom Lauf und nicht einfach zu spielen. Die Startachse mit Kai Klose (855 Holz) und Marco Kuhnert/Dirk Kohnert (815 Holz) verlor 80 Holz gegenüber dem Gegner (865 und 885 Holz). Die Schlussachse warf noch einmal alles in die Waagschale, Frank Bresch (853 Holz) und ein glänzend aufgelegter Dirk Christiansen mit 895 Holz konnten aber die Niederlage nicht mehr verhindern.
Im zweiten Spiel gegen den KC Bomlitz erspielte die neu formierte Startachse mit Marco Kuhnert und Frank Bresch einen respektablen Vorsprung von 65 Holz. Kai Klose und Dirk Christiansen brachten den Sieg ungefährdet mit 3.403 zu 3.295 Holz ins Ziel. „Mit der gezeigten Leistung können wir nicht zufrieden sein. Die drei Punkte nehmen wir gerne mit aber in den nächsten Spielen müssen wir einfach eine Schippe darauflegen“, so das Resümee von Teamchef Thorsten Dalibor.
Am kommenden Wochenende finden in Rendsburg die Ländervergleichsspiele der Damen und Herren A statt. Die beiden Peiner Bundesligaspielerinnen Kerstin Falldorf und Petra Hadrys sind in die Auswahlmannschaft Niedersachsens berufen worden.
Geschrieben von Susanne Wichmann
Die Euphorie bei den Peiner Bohlekeglerinnen war vor dem Saisonstart groß. Nach fünf Jahren Bundesliga-Abstinenz spielt man endlich wieder in der höchsten Spielklasse. Doch am Ende des Spieltages in Bad Segeberg musste man sich beiden Gegnern, Carat Bremen und SG Eberswalde, mit jeweils 0:3 Punkten geschlagen geben.
Gespielt wird in der Damen-Bundesliga mit einer Mannschaftsstärke von 6 Spielerinnen, davon gehen 5 in die Mannschaftswertung. In die jeweiligen Mannschaftsaufstellungen mussten die beiden gesundheitlich angeschlagenen Spielerinnen Petra Hadrys und Sandra Gröne behutsam und klug eingebaut werden. Von Beginn an dominierten starke Bremerinnen das Spiel. Trotz guter Gegenwehr und etwas Hoffnung vor der Schlussachse ging das Spiel mit 4.393 zu 4.412 Holz knapp verloren. Im Einzelnen spielten: Petra Hadrys 878, Susanne Wichmann 870, Jessica Strupat 882, Viviane Christiansen 869, Kerstin Falldorf 894 und Sandra Gröne (eingewechselt nach 30 Wurf Svenja Schade) 855 Holz.
Die Mannschaft musste im zweiten Spiel gegen die SG Eberswalde gesundheitsbedingt umgestellt werden und man kam nicht wie erhofft ins Spiel. In der ersten Achse spielten nun Petra Hartleib und eingewechselt Svenja Schade 852 und Viviane Christiansen 864 Holz. In der Mittelachse steuerte Susanne Wichmann 874 Holz bei und noch einmal startete Sandra Gröne und es lief einfach perfekt. Mit ihren am Ende gespielten 902 Holz schmolz der Rückstand unter Berücksichtigung der Streichergebnisse auf 13 Holz und es kam Hoffnung auf, das Spiel noch drehen zu können. Aber die Brandenburgerinnen spielten mit zwei Top-Ergebnissen ihre ganze Routine aus und brachten den Sieg mit 4.453 zu 4.413 Holz über die Ziellinie. Kerstin Falldorf erzielte 884 und Jessica Strupat 889 Holz.
Nach der anfänglich gedrückten Stimmung gibt sich Coach Gabi Beckmann kämpferisch: „Wir müssen uns erst wieder an diesen Spielmodus gewöhnen. Aufstehen, Krönchen richten, weiterkämpfen. Die Saison ist noch jung und meine Mädels werden noch ihre Punkte holen“. Der zweite Spieltag findet am 22.10.2023 statt, dann heißen die Gegner in Pinneberg SG Kiel und Mitaufsteiger Oldenburg/Holstein.
Geschrieben von Susanne Wichmann
Nach der zweimonatigen Sommerpause ist es am Sonntag endlich wieder soweit. Die Peiner Damen messen sich mit Deutschlands Kegelelite auf Bundesebene. Am 10. September startet die frisch gegründete Spielgemeinschaft (SG Peine) in Bad Segeberg in die neue Bundesligasaison Bohle gegen KSC Carat Bremen sowie die SpG Eberswalde. "Wir freuen uns riesig auf die Saison und sind bis in die Haarspitzen motiviert. Endlich wieder Bundesliga. Wir haben alle gut trainiert und das sehr stark besetzte Turnier bei Hannover 96 verlief mit Platz 3 durchaus erfolgreich. Ziel ist eine Platzierung im oberen Mittelfeld", gibt Mannschaftsführerin Kerstin Falldorf die Marschrichtung vor. Mit Petra Hadrys, Viviane Christiansen, Sandra Gröne, Jessica Struppat, Kerstin Falldorf und Susanne Wichmann stehen erfahrene Spielerinnen im Kader, die bereits mehrere Jahre in der Bundesliga gespielt haben. Komplettiert wird die Mannschaft durch Petra Hartleib und der Neu-Peinerin Svenja Schade. Coach, Motivator und Glücksbringer Gabi Beckmann ist natürlich mit von der Partie und steht der Mannschaft auch mental zur Seite.
Sehr gut vorbereitet ist Jessica Strupat. Am vergangenen Wochenende trat sie bei den Ländervergleichsspielen der Damen mit der Niedersachsenauswahl in Celle an. Für den hervorragenden zweiten Platz steuerte sie 910 und 902 Holz bei.
Geschrieben von Susanne Wichmann
Die Sportkegler der beiden Peiner Kegelklubs KSG Niedersachsen (reiner Herrenklub) und Flotte Neun Peine (gemischter Damen- und Herrenklub) haben sich vor dem Start der neuen Punktspielsaison zu einer Spielgemeinschaft zusammengeschlossen. Zukünftig wird die SG Peine auf Punktejagd gehen. Die Damen werden sich nach über fünfjähriger Abstinenz wieder in der obersten Liga mit den besten Klubmannschaften Deutschlands messen. Bei den Herren startet eine Mannschaft auf Verbandsebene, zwei Mannschaften werden für den Bezirk gemeldet. Hier sollen die vielversprechenden Jugendspieler aus der Talentschmiede von Jugendwartin und Vereinsvorsitzende Gabi Beckmann an den Punktspielbetrieb herangeführt werden. Wie die Herrenmannschaften im einzelnen aufgestellt werden wird in zwei Vereinsmeisterschaftsläufen am 20. und 27. August ausgespielt. Ein weiterer Indikator wird das Turnier bei Hannover 96 sein. Hier tritt am 25. August eine Damen- sowie eine Herrenmannschaft an.
Für die Damen wird es dann am 10. September in Bad Segeberg ernst, die erste Herren der SG Peine startet eine Woche später in der Verbandsliga.
Geschrieben von Susanne Wichmann
Die Meisterschaft war mit 72 gemeldeten Startern und 8 Mannschaften erneut ein voller Erfolg, zwar kein Ersatz für eine reguläre Deutsche Meisterschaft des Deutschen Behindertensportverbandes, jedoch ein geglücktes Experiment, den Bohle Keglern eine Veranstaltung zu bieten, bei der man sich untereinander messen kann. Es starteten seh-, mental- und körperbehinderte Kegler in unterschiedlichen Wettkampklassen, zum Teil mit sogenanntem Gassenzwang. Sachkundig wurde diese Meisterschaft von 4 Schiedsrichtern betreut, darunter auch der Peiner Werner Rösner.
Joachim Gebauer, Fachwart Kegeln der Sektion Bohle im BSN und Ottokar Wendt, Vertreter des Behinderten Sportverband Niedersachsen stellen fest: "Auch in diesem Jahr war Peine wieder ein toller Ausrichter. Es wurden gute Ergebnisse gespielt und die Peiner Halle war mit ihren Bahnen erneut in einem guten Zustand, so dass der Zeitplan fast punktgenau eingehalten werden konnte."
Bereits 2022 war der Peiner Kegler Verein Ausrichter dieser Meisterschaft. Die Vorsitzende Gabriela Beckmann ist unter anderem für die Kooperation zwischen KVN Kegler Verband Niedersachsen und dem BSN Behinderten-Sportverband Niedersachsen verantwortlich und seit einigen Jahren die Inklusion-Ansprechpartnerin im niedersächsischen Kegelsport. In Peine nehmen einige Einrichtungen das Angebot in der Kegelhalle in der Pfingststraße 39 wahr und erfreuen sich am Kegelsport. Es ist faszinierend, wie Menschen mit Behinderungen diesen Sport ausüben. Das Leuchten in den Augen und die Dankbarkeit ist alles, was ein Veranstalter braucht.
2024 hat sich der Landesverband Schleswig-Holstein bereit erklärt die offene Landesmeisterschaft in Elmshorn durchzuführen.
Geschrieben von Gabi Beckmann
Am gestrigen Samstag haben sich 20 Mitglieder der Flotten 9 getroffen und sind bei strahlenstem Sonnenschein durch die woltorfer Feldmark geboßelt. Zum Abschluss gab es ein Spargelessen im woltorfer Landkrug.
Noch einmal hat es Kerstin Falldorf geschafft und stand bei den nationalen Titelkämpfen auf dem Treppchen. Nach ihrem Deutschen Meistertitel auf Dreibahnen hat sie auf ihrer Parade-Diziplin Bohle den 2. Platz in der Damen A-Klasse errungen. Im Vorlauf noch auf Platz 8 mit 893 Holz liegend, lief im Endlauf vieles einfach nur perfekt. Am Ende musste sie sich mit 909 Holz nur der Bremerin Silke Steitz (918 Holz) geschlagen geben. Platz 3 ging an Stephanie Zydek aus Uelzen mit 906 Holz. "Den Vorlauf zu überstehen war fast das Schwierigste an diesem Wochenende. Ich bin mega happy über meinen zweiten Platz. Insgesamt war es für mich mit dem Einzeltitel im Dreibahnenspiel und dem Bundesliga-Aufstieg mit meinem Klub Flotte Neun eine äußerst erfolgreiche Saison", so das Fazit einer glücklichen Kerstin Falldorf.
Die zweite Einzelstarterin aus Peine, Petra Hartleib, schied im Vorlauf mit 859 Holz und Platz 13 aus, 6 Holz fehlten ihr zum Erreichen des Endlaufes in der Damen B-Klasse. Die dritte Einzelstarterin, Jessica Strupat qualifizierte sich mit vielversprechenden 910 Holz und Platz 7 für den Endlauf der Damen. Hier war die Konkurrenz jedoch zu stark und eine Steigerung auf 914 Holz bedeuteten auch am Ende Platz 7. Der Titel ging mit 937 Holz nach Hamburg.
In den Paar-Disziplinen ging das Damen-Doppel Petra Hadrys und Susanne Wichmann sowie im Mixed Kerstin Falldorf und Dirk Christiansen an den Start. Mehr als Platz 23 bzw. 22 war am Ende jedoch nicht zu holen. Auch die Damenmannschaft konnte als Titelverteidiger ihren Erwartungen nicht gerecht werden und kam am Ende nicht über einen 6. Platz hinaus. Sandra Gröne (859 Holz), Viviane Christiansen (893 Holz), Jessica Strupat (897 Holz) und Kerstin Falldorf (912 Holz) erspielten insgesamt 3.601 Holz. Platz 1 ging an Berlin mit 3.631 Holz.
Für alle Aktiven geht es jetzt in die Sommerpause. Die Bundesliga der Damen startet am 10 September, die Spielorte sind noch offen.
Geschrieben von Susanne Wichmann
Die Deutsche Jugendmeisterschaft Dreibahnen fand am 06. bis 07. Mai 2023 in Wolfsburg statt. Die "Jugendspielgemeinschaft Braunschweiger Land" drückte den Spielen in Wolfsburg-Reislingen ihren eigenen Stempel auf und ist zu einem starken Team herangewachsen. Dies stellten auch die anderen Landesverbände fest.
Drei Titel, fünf Treppchen-Plätze und insgesamt 10 Platzierungen unter den besten fünf, das ist die stolze Bilanz der JSG Braunschweiger Land (Peine, Wolfenbüttel, Helmstedt) bei diesen nationalen Titelkämpfen.
Ganz besonders stolz kann der Peiner Kegler Verein auf seinen eigenen Nachwuchs in der Altersklasse der weiblichen und männlichen U14 sein. Aus Peine nahmen Emely Girnus, Neele Krauß, Adrian Maier und Henrik Kohnert teil. Mit ein bisschen mehr Kugelglück wäre sogar ein Treppchenplatz drin gewesen, aber die Ergebnisse waren mehr als zufriedenstellend. Die Ergebnisse der Peiner Starter:
Mixed U 14 – 12 Paarungen gingen an den Start:
Hier belegten Gerthie McPherson (Wolfenbüttel) und Adrian Maier (Peine) mit 744 Holz den 5. Platz.
Doppel U14 weiblich mit 10 Paarungen:
Erstmals bei einer DJM gingen die Peiner Mädchen Emely Girnus und Neele Krauß an den Start. In ihrem ersten Einsatz erreichten sie mit ihrem Ergebnis von 534 Holz den 10. Platz.
Doppel U14 männlich mit 10 Paarungen:
Mit nur einem Holz verpassten Henrik Kohnert (Peine) und Paul Strich (Helmstedt) den 3. Platz mit sensationellen 746 Holz.
Alle Spieler/innen gingen am Folgetag noch in den Einzeldisziplinen an den Start. Mit guten Ergebnissen und neuen Erfahrungen kann Peine positiv und optimistisch in die Zukunft blicken.
Geschrieben von Susanne Wichmann
Prächtig präsentierte sich die gesamte Jugendspielgemeinschaft "Braunschweiger Land" bei den Landesjugendmeisterschaften vom 12.-14.05.2023 in Cuxhaven, zu der Peine, Helmstedt und Wolfenbüttel gehören.
Bereits am Freitag reisten alle Spieler samt Betreuer in Cuxhaven an, um die Quartiere (10 Ferienhäuser im Ferienpark Otterndorf) zu beziehen. Niedersachsen will nicht nur keglerische Akzente setzen, sondern auch das soziale Miteinander fördern.
3 Tage kegeln stand auf dem Programm. Freitag war ein Trainingstag angesetzt, um allen Teilnehmern die Cuxhavener Bahnen näher zu bringen. Dass das sinnvoll war, zeigten die Ergebnisse am Samstag und Sonntag.
Die U14 Mannschaft weiblich wurde mit 2863 Holz Landesmeister. Es spielten Svea Jünemann (Helmstedt 757 Holz), Neele Krauß (Peine 628 Holz), Emely Girnus (Peine 703 Holz) und Gerthie McPherson (Wolfenbüttel 775 Holz). Beide Peiner Spielerinnen erspielten ihr persönliches Höchstholz.
Die U14 Mannschaft männlich wurde ebenfalls Landesmeister mit 2946 Holz. Daran beteiligt waren Paul Strich (Helmstedt 772 Holz), Adrian Maier (Peine 735 Holz), Henrik Kohnert (Peine 725 Holz) und Anton Holze (Helmstedt 714 Holz), Auswechselspieler war Mika Wendlandt (Peine).
Im Einzel erreichten alle 3 männlich U14 Spieler aus Peine den Endlauf (insgesamt 6 Endlauf Teilnehmer).
Mika Wendlandt, der erst seit 3 Monaten im Kegelsport dabei ist, konnte sich mit sensationellen 745 Holz im Endlauf (743 Holz im Vorlauf) den 3. Platz sichern.
Das Wochenende war für alle Teilnehmer ein Highlight. Die Deutsche Meisterschaft vom 02.06.-04.06.2023, ebenfalls in Cuxhaven, kann für alle Peiner kommen.
Geschrieben von Susanne Wichmann
An manchen Tagen gelingt einem einfach alles und dann steht man ganz oben auf dem Treppchen. So ist es Kerstin Falldorf am vergangenen Wochenende in Wolfsburg ergangen. Von der ersten Bahn an spielte sie ihr ganzes Können aus. Teilweise gelangen ihr Traumergebnisse auf den einzelnen Bahnen, von Schwäche keine Spur. Nach 303 Holz auf den Bohlebahnen (23 Gute) und hervorragenden 296 Holz auf den Scherebahnen (56 Gute) spielte sie sich regelrecht in einen Rausch und erzielte Höchstholz auf den Classicbahnen (269 Holz, 69 Gute!). Mit insgesamt 868 Holz verwies sie ihre Gegnerinnen aus Hannover (854 Holz) und Bremerhaven (836 Holz) auf die Plätze 2 und 3. "Es lief heute alles perfekt für mich. Ich liebe das Dreibahnenspiel und umso mehr freut es mich, hier ganz oben auf dem Treppchen zu stehen", erklärte die glückliche Siegerin. Nach 1998, 2005 und 2006 ist es ihr viertes Einzelgold auf Dreibahnen.
Die zweite Starterin aus Peine in der Damen A-Konkurrenz, Susanne Wichmann, erzielte mit 816 Holz (300 Holz auf Bohle, 281 Holz auf Schere, 235 Holz auf Classic) einen guten 6. Platz. Für Petra Hartleib reichte es am Ende in der Damen B-Klasse für einen 9. Platz mit insgesamt 787 Holz (283/275/229). Die vierte Peiner Einzelstarterin, Viviane Christiansen, erspielte den 8. Platz in der Damenkonkurrenz mit 827 Holz (291/284/252).
Im Mannschaftswettbewerb der Damen am Samstag sollte noch einmal die Mission Treppchenplatzierung in Angriff genommen werden. Nach einem verhaltenen Start von Viviane Christiansen (804 Holz) waren die 795 Holz von Susanne Wichmann einfach zu wenig, um in die Entscheidung der vorderen Plätze mit einzugreifen. Die guten Ergebnisse von Kerstin Falldorf (830 Holz) und von Schlussspielerin Jessica Strupat (832 Holz) reichten am Ende "nur" für einen 6. Platz mit insgesamt 3.261 Holz. Deutscher Meister wurde die Mannschaft aus Bremerhaven (3.339 Holz) vor Hannover (3.322 Holz) und Spandau (3.290 Holz).
Geschrieben von Susanne Wichmann
Die Landesmeisterschaften Bohle wurden an den beiden vergangenen zwei Aprilwochenenden in Lüneburg ausgetragen. Hier stach Kerstin Falldorf mit drei Qualifikationen zur Deutschen Meisterschaft aus dem Peiner Starterfeld hervor.
Am ersten Wettkampftag fanden die Mannschaftswettbewerbe statt. Das Damen-Quintett aus Peine hat in einem dramatischen Finish den zweiten Platz erreicht und somit das Startrecht bei den Deutschen erkämpft. Nach drei Startern noch auf Platz 3 liegend mit 15 Holz Rückstand, kämpfte sich Schlussspielerin Kerstin Falldorf nervenstark Holz für Holz an ihre Konkurrentin aus Hannover heran. Am Ende jubelten die Peinerinnen über einen knappen 2 Holz Vorsprung und insgesamt 3.555 Holz, Landesmeister wurden die Damen aus Uelzen mit 3580 Holz. Es spielten Susanne Wichmann und Sandra Gröne 878 Holz, Viviane Christiansen 880 Holz, Jessica Strupat 897 Holz und Kerstin Falldorf 900 Holz. Das Herren-A-Team erreichte ebenfalls den zweiten Platz, hier hat sich aber nur der Landesmeister für die Titelkämpfe qualifiziert. Mit 3.533 Holz hatte man klar das Nachsehen hinter dem dominanten Team aus Hannover (3.606 Holz). Sven Bosse spielte 895, Peter Eggers 874, Dirk Christiansen 893 und Axel Marienfeld 871 Holz.
Der zweite Wettkampftag stand ganz im Zeichen der Doppelwettbewerbe. Jeweils 18 Damen- und Herrentandems sowie 24 Mixed-Paare bewarben sich um die Startrechte für die Deutschen. Alle drei Peiner Damenpaare erreichten den Endlauf der besten 12 Teilnehmer. Petra Hadrys und Susanne Wichmann qualifizierten sich als Sechste mit 886 Holz für die Deutschen, knapp geschlagen geben mussten sich Kerstin Falldorf und Jessica Strupat mit 883 Holz. Sie können nur noch auf ein Nachrücken hoffen. Platz 10 erreichten Viviane Christiansen und Sandra Gröne mit 871 Holz.
Im Mixed-Tandem erwischten Kerstin Falldorf und Dirk Christiansen einen Sahnetag. Im Vorlauf noch auf Platz 8 liegend spielten sie sich im Endlauf in einen regelrechten Rausch und landeten in der Endabrechnung auf dem zweiten Platz mit 905 Holz. Platz 1 und 3 und ebenfalls die Qualifikation zur Deutschen gingen an zwei Paarungen aus Hannover mit 914 und 903 Holz. Platz 8 belegten Sandra Gröne und Axel Marienfeld mit 892 Holz, Jessica Strupat und Kai Klose mit 881 Holz Platz 10. Nicht über den Vorlauf hinaus gekommen sind Viviane und ihr Bruder Miguel Christiansen und 875 Holz.
Am zweiten Wettkampfwochenende wurden die Einzelkämpfe ausgetragen. In der Damenkonkurrenz gingen Viviane Christiansen, Sandra Gröne und Jessica Strupat an den Start. Alle drei qualifizierten sich souverän für den Endlauf. Hier erkämpfte sich Jessica mit Platz 3 und 907 Holz das Startrecht für die Deutschen. Platz 8 und 9 gingen an Viviane und Sandra mit 900 und 892 Holz. Die Damen A spielten gleich ihren Qualifikationslauf. Auch hier gingen 3 Peinerinnen an den Start. Kerstin Falldorf erreichte mit dem dritten Platz (899 Holz) ihre dritte Podiumsplatzierung. Denkbar knapp scheiterten Petra Hadrys im Stechen mit 889 und Susanne Wichmann mit 888 Holz. Ebenfalls qualifiziert hat sich Petra Hartleib in der Damen B-Konkurrenz mit dem vierten Platz und 868 Holz.
Für folgende weiteren Teilnehmer reichte es nicht für eine Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft: U23 Spieler Gian-Luca Streitle und Benedikt Helms (845 und 834 Holz), Herren Tandem Frank Bresch und Axel Marienfeld (846 Holz), Herren A Dirk Christiansen Platz 11 mit 890 und Axel Marienfeld Platz 12 mit 886 Holz, Herren B Peter Eggers 860 Holz.
"Letztes Jahr erreichten wir zwar mehr Landesmeistertitel, aber in diesem Jahr haben wir viele Startrechte für die Deutschen erkämpft. Mit Peine muss man rechnen", so die positive Bilanz von Sportchefin Kerstin Falldorf.
Die Deutschen Meisterschaften finden vom 8.-11. und 15.-18. Juni an gleicher Stelle statt.
Geschrieben von Susanne Wichmann
Am vergangenen Wochenende fanden in Wolfsburg die Landesmeisterschaften Dreibahnen statt. Gekegelt wurde über die drei Bahnarten Bohle, Schere und Classic mit jeweils 40 Wurf. Gefragt ist hier ein schnelles Umschalten auf die unterschiedlichen Techniken und Eigenheiten der einzelnen Bahnarten. Wieder einmal glänzten die Damen aus Peine und belegten gleich mehrmals vordere Podiumsplätze. Allen voran bestätigte Viviane Christiansen ihre gute Form und reihte sich in die Riege der Landesmeister ein. Mit herausragenden 847 Holz belegte sie Platz 1, vor der Konkurrenz aus Hannover (845 Holz) und Uelzen (841 Holz). Nach dem Landesmeistertitel 2014 in der Juniorenklasse war es ihr erster Titel bei den Damen. Vorjahressiegerin Jessica Strupat fehlten am Ende nur 6 Holz für die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft, sie belegte Platz 6 mit 835 Holz. Die dritte Peiner Vertreterin, Svenja Schade erspielte 775 Holz. In der Damen A-Klasse belegte Susanne Wichmann Platz 2 mit 823 Holz. Kerstin Falldorf mit 813 Holz und Platz 5 qualifizierte sich ebenfalls für die Deutschen. Und auch Petra Hartleib in der Klasse Damen B freute sich riesig über ihren Vize-Landesmeistertitel. 820 Holz bedeuteten am Ende die sichere Qualifikation. Und zu guter Letzt erspielte sich die Damenmannschaft das Ticket für die Deutsche Meisterschaft. In der Besetzung Viviane Christiansen 832 Holz, Susanne Wichmann und Svenja Schade zusammen mit 798 Holz, Kerstin Falldorf 825 Holz und Jessica Strupat 832 Holz belegten sie in einem spannenden Wettkampf hinter Hannover (3.322 Holz) Platz 2 mit 3.287 Holz. Für folgende Peiner Teilnehmer reichte es nicht für eine Qualifikation:
Herrenmannschaft: Platz 4 mit 3.279 Holz (Steffen Heydrich 797, Kai Klose 824, Miguel Christiansen 811 und Arne Schierbaum 847 Holz).
Herren Einzel: Kai Klose 807 Holz und Platz 13
Herren A: Axel Marienfeld 836 Holz und Dirk Christiansen 826 Holz, Platz 6 und 7
Herren B: Peter Eggers 802 Holz, Platz 11
Herren C: Norbert Krause 750 Holz, Platz 10
Die Deutschen Meisterschaften finden vom 18. bis 21.05.2023 ebenfalls in Wolfsburg statt. Leider gibt es in Deutschland keine weitere Kegelhalle, die die Voraussetzung einer Dreibahnen-Anlage erfüllt.
Geschrieben von Susanne Wichmann
Die Kegelhalle in Celle war gut gefüllt, die Stimmung hätte nicht besser sein können. In diesem Hexenkessel hat sich die Damenmannschaft der KSK Flotten Neun souverän als Sieger für die höchste deutsche Spielklasse qualifiziert. Zahlreiche Fans und Zuschauer verfolgten die Aufstiegsspiele zur Bundesliga der Damen bzw. zur 2. Bundesliga der Herren in der Disziplin Bohle. Am Vortag fand der letzte Spieltag der Bundesliga Damen an gleicher Stelle statt und viele Spielerinnen und Begleiter wollten sich die Chance nicht entgehen lassen, die neuen Gegner für die Spielzeit 2023/2024 kennenzulernen. Auch viele Fans aus Peine nutzten die kurze Anreise und feuerten lautstark ihr Team an.
Jeweils 6 Spieler gingen nacheinander auf die Bahnen und absolvierten 120 Wurf. Die beiden erstplatzierten Teams qualifizieren sich für die Bundesliga. Bei den Damen nahmen die Verbandsligameister aus Schleswig Holstein, Mecklenburg Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Berlin, Niedersachsen und der 11. Platzierte der Bundesliga teil, der sich somit den Verbleib in der Bundesliga ermöglichen konnte.
Startspielerin Petra Hadrys bekam es mit sehr starker Konkurrenz zu tun, aber ihre Nerven hielten Stand und sie hielt mit 899 Holz den Wettkampf offen. Sandra Gröne erspielte 903 Holz, Susanne Wichmann 896 Holz und nach Viviane Christiansens 908 Holz war ein Aufstiegsplatz in greifbarer Nähe gerückt. Jessica Strupat setzte mit Mannschaftsbestleistung von 911 Holz die Weichen auf Aufstieg und Kerstin Falldorf als Schlussspielerin musste den Sieg nur noch über die Runden bringen. Aber sie gestaltete ihren Durchgang etwas spannender, spielte sich die Kugel mitten im Wettkampf an den Knöchel und schob unerwartet eine Pumpe. Der Vorsprung schmolz auf wenige Hölzer zusammen. Aber einmal tief durchgeatmet spielte sie dann ihre ganze Erfahrung aus und brachte den Tagessieg mit 903 Holz sicher ins Ziel. In der Endabrechnung standen 4.524 Holz. Die Mannschaft aus Schleswig Holstein, KSK Oldenburg belegte den zweiten Aufstiegsplatz mit 4.516 Holz. Das Nachsehen hatte das Team aus Sachsen-Anhalt, Grün-Weiß Süpplingen, mit 4.488 Holz und dem undankbaren 3. Platz. Der Bundesligavertreter, die SG Segeberg, belegte abgeschlagen Platz 5. "Wir sind so glücklich, dass uns der Aufstieg in die höchste Spielklasse gelungen ist. Ich bin mega stolz auf meine Mädels. Mit so einer konstanten Mannschaftsleistung ist der Sieg mehr als verdient", fasste Mannschaftscoach Gabi Beckmann erleichtert den Spielverlauf zusammen. Viele digitale Glückwünsche erreichten die Mannschaft unmittelbar nach Spielende. Peine ist zurück in der Bundesliga!
Der erste Spieltag findet am 10. September 2023 statt, Spielort und Gegner sind noch offen.
Geschrieben von Susanne Wichmann
Am kommenden Wochenende kämpfen in Celle die Erstplatzierten der einzelnen Verbandsligen um den Aufstieg in die Bundesliga Damen bzw. 2. Bundesliga Herren. Mit dabei ist das Damenteam der Flotten Neun Peine. Verletzungspech und das Karriereende von Karin Beck führten 2018 zum bitteren Abstieg aus der höchsten Spielklasse. Ein Neuaufbau und schließlich noch Corona machten einen schnellen Wiederaufstieg nicht möglich. "Wir haben richtig Lust auf Bundesliga. Mit extra Training in Celle und klasse Teamgeist sind wir für Sonntag gut vorbereitet", puscht die 1. Vorsitzende des Peiner Kegelvereins, Gabi Beckmann ihre Mädels. Natürlich ist sie als Coach, Mentaltrainer und Glücksbringer mit dabei. Nicht nur Können und Nervenstärke sind am Sonntag gefragt, alles muss an diesem einen Tag zusammen passen und dazu gehört auch das nötige Quäntchen Glück. Ansonsten ist der Traum von der Bundesliga schnell geplatzt. An der "Mission Aufstieg" nehmen neben dem amtierenden Deutschen Mannschaftsmeister bestehend aus Kerstin Falldorf, Jessica Strupat, Sandra Gröne und Viviane Christiansen noch Petra Hadrys, Petra Hartleib, Svenja Schade und Susanne Wichmann teil.
Geschrieben von Susanne Wichmann
Als Gabi Beckmann vor fast drei Jahren staunte, wie sogar Blinde mit der Hilfe eines Blindenhundes eindrucksvolle Ergebnisse beim Länderpokal des Behindertensportverbandes in Peine kegelten, da war es um sie geschehen: "Das hat mich so beeindruckt, da bin ich zur Kämpferin auf ganzer Linie für den Behindertensport im Kegeln geworden", sagt die Vorsitzende des Peiner Keglervereins. Beim Keglerverband Niedersachsen übernahm sie das Amt der Inklusionsbeauftragten und mit ihrem Heimatverein forcierte sie Angebote für Menschen mit Behinderung. Der PKV öffnete seinen Türen an der Pfingststraße: Alle Neune für die Inklusion! Mit Erfolg. "Wir haben als Verein neue Freunde gewonnen", lautet Gabi Beckmanns positives Fazit.
Erfolgserlebnisse machen glücklich.
Das bekommt sie regelmäßig nicht nur sprichwörtlich zu spüren, sondern in herzlichster Form. Wenn die Gäste aus den Werkstätten der Peiner Lebenshilfe wieder zum Kegel-Training kommen, "nehmen sie mich zur Begrüßung inzwischen in den Arm", freut sie sich. Was mal mit Schnuppernachmittagen in Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund begann, hat sich nämlich längst zum beliebten festen Termin etabliert. Alle zwei Wochen montags fährt Lebenshilfe-Gruppendienst-Mitarbeiter Matthias Greinke mit jeweils acht Mitarbeitenden aus den Werkstätten zum Kegeln an die Pfingststraße. Die Menschen mit Behinderung genießen die Abwechslung und Greinke registrierte erfreut, wie das Training die Koordination fördert. "Wir haben gemerkt, dass das unheimlich viel bringt. Motorisch werden alle möglichen Sinne beim Kegeln angesprochen", erläutert er. Die Erfolgserlebnisse lassen nach den Tipps von Greinke oder Gabi Beckmann nicht lange auf sich warten – die Kegel purzeln, das tut den Lebenshilfe-Gästen richtig gut. "In den Augen von Menschen lässt sich sehen, ob es ihnen gefällt oder nicht. Und ihre Augen leuchten", stellt Gabi Beckmann erfreut fest.
Spaß bei Kegelspielen und Übungsformen.
Ob für die Lebenshilfe, den Arcantus-Hof oder die Astrid-Lindgren-Schule – immer wieder trainieren beim Peiner Keglerverein Kinder und Erwachsene mit Handicap. "Für uns bedeutet das einen großen Aufwand, da muss man sich schon reinknien, aber das machen wir gerne", betont Beckmann. Mitunter sind mehrere Vereinsmitglieder dabei, geben Hilfestellung und betreuen die Gäste. "Wir erklären zum Beispiel auch verschiedene Kegelspiele und Übungsformen."
Ein besonderes Hilfsgerät von einem Tischler
Gabi Beckmann betont, dass Kegeln von Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen ausgeübt werden kann. Yannic Harz kegele mit seiner Körperbehinderung sogar in der Bundesliga, "und er spielt besser als viele ohne Behinderung", betont die Vorsitzende des Peiner Keglervereins. In ihrem Klub gibt es mittlerweile sogar eine Kegelschiene aus Holz, die zum Beispiel Rollstuhlfahrenden oder Schwerstbehinderten helfen kann, die schweren Kugeln auf die Bahn zu bugsieren. „Die hat mir ein Tischler angefertigt.“ Und für wessen Hände die Erwachsenen-Kugel zu schwer und unhandlich ist, für den hat der PKV auch extra abgeschliffene Kinderkugeln. Matthias Greinke freut sich über die gute Unterstützung und Zusammenarbeit mit dem Verein. "Es ist toll, dass das alles so ganz formlos und unbürokratisch ist."
Kegeln bietet einen guten Einstieg
Gabi Beckmann will sich weiter dafür einsetzen, dass noch mehr Menschen mit Behinderung den Kegelsport für sich entdecken und so soziale Werte und emotionale Momente erfahren dürfen. Der Einstieg sei einfacher möglich als vielleicht in andere Sportarten, für die extra Sportgeräte angeschafft werden müssten. "Wir brauchen nicht viel." Sie bedauert, dass häufig noch Ausgrenzung stattfindet. "Inklusion bedeutet, die Teilnahme am normalen Leben zu ermöglichen – und der Peiner Keglerverein kommt dieser gesellschaftlichen Verantwortung sehr gerne nach."
Quelle: PAZ vom 25.03.2023, Seite 24
Geschrieben von Christian Meyer (PAZ)
Am 19.03. fand die letzte Qualifikationsrunde zur Landesmeisterschaft statt. Auf anspruchsvollen Bahnen in Göttingen wurden die Einzelmeister in den jeweiligen Altersklassen ermittelt. Der Peiner Keglerverein dominierte die Wettkämpfe und stellte insgesamt 6 Mal den Sieger.
Damen: 1. Platz Sandra Gröne 872, 2. Viviane Christiansen 863, 3. Jessica Strupat 859 Holz
Damen A: 1. Petra Hadrys 869, 2. Susanne Wichmann 857 Holz. Kerstin Falldorf ist als Landesmeisterin 2022 gesetzt.
Damen B: 1. Petra Hartleib 852 Holz
U23, männlich: 1. Benedikt Helms 825 Holz
Herren: 1. Kai Klose 874 Holz. Für Marco Kuhnert mit 839 Holz und Miguel Christiansen mit 833 Holz hat es am Ende mit Platz 5 und 6 nicht für die Qualifikation gereicht.
Herren A: 1. Axel Hille 878 Holz, 2. Dirk Christiansen 862 Holz
Herren B: 2. Peter Eggers 862 Holz.
Die Landesmeisterschaften werden an den letzten beiden April-Wochenenden in Lüneburg ausgetragen.
Geschrieben von Susanne Wichmann
Anfang März wurde in Peine die Bezirksmeisterschaft Bohle des Kegelnachwuchses ausgetragen. Insgesamt gingen 21 Kinder/Jugendliche an den Start, davon 13 aus Peine. Alle Teilnehmer qualifizierten sich zur Landesmeisterschaft am 13./14. Mai 2023 in Cuxhaven.
Für den KV Peine starteten folgende Spieler/-innen:
In der Klasse U10 (80 Kugeln): Finn und Nele Lübbe, Louis und Max Bössel
U14 weibl. (120 Kugeln): Neele Krauß und Emely Girnus
U14 männl. (120 Kugeln): Adrian Maier, Henrik Kohnert und Phil Girnus
U14 Anfänger (120 Kugeln): Mika Wendtland, Charlotte Rüchardt, Aveen und Ivleen Khalaf Baso
Nach einer kleinen Eröffnungsfeier starteten die U14 und U18 Spieler/-innen. In beiden Altersklassen wurden sehr gute Ergebnisse gespielt. Neele Krauß erreichte den dritten Podiumsplatz bei den Mädchen, Adrian Maier mit guten 784 Holz und Hendrik Kohnert mit 719 Holz Platz 2 und 3 bei den Jungs. Nach einem gemeinsamen Mittagessen mit allen Spieler/innen, Betreuern, Eltern und Geschwisterkindern ging es weiter mit den jüngsten Teilnehmern. Diese Altersklasse (U10) wurde nicht in weiblich und männlich aufgeteilt, hier sind alle gleichzeitig in der 8 Bahnen Halle des Peiner Kegler Vereins gestartet und der Spaß an dem Sport stand an erster Stelle.
Den Abschluss bildeten die Anfänger der U14 Altersklasse, Kinder, die ganz frisch mit dem Kegelsport begonnen haben und gerade erst in ihren jeweiligen Verein eingetreten sind. Hier war die größte Herausforderung mit der eigenen Aufregung umzugehen und vor zahlreichen Zuschauern und Fans zu spielen. Im Anschluss fand die Siegerehrung mit den stolzen Teilnehmern statt. Alle Akteure wurden geehrt.
Geschrieben von Susanne Wichmann
Am letzten Spieltag der Verbandsliga überraschten die Herren der Flotten Neun ihren Gegner. Das Zurückmelden von Kai Klose - er wird die Bezirksligamannschaft im Meisterschaftsendspurt unterstützen - bescherte dem Team weibliche Verstärkung. Viviane Christiansen und Sandra Gröne, beide am Vortag im Landesmeisterteam der Damen aktiv, sollten mithelfen, den letzten Sieg der Saison einzufahren. Der Klassenerhalt war bereits gesichert. Doch der Gegner aus Goslar hatte etwas dagegen. Hochmotiviert spielte sich Uli Backhaus förmlich in einen Rausch mit Wettkampfbestleistung von 889 Holz und nahm seiner Gegnerin Sandra Gröne 16 Holz ab. Am Ende siegte Goslar mit 4.369 Holz zu 4.338 Holz. Zum Einsatz kamen Sven Bosse mit 854, Sandra Gröne 873, Viviane Christiansen 868, Marco Kuhnert 863 und Dirk Christiansen 880 Holz.
In der Verbandsklasse Süd erspielte sich die KSG von 1982 drei Punkte und landete in der Endabrechnung auf dem 7. Platz. Im Einzelnen spielten Norbert Krause 826, Werner Barisch 855, Peter Eggers 823 und Axel Hille 890 Holz. Letztgenannter erreichte über die gesamte Saison gesehen den beachtlichen zweiten Platz in der Einzelwertung.
Geschrieben von Susanne Wichmann
Beim letzten Punktspiel in Bremen dominierten die Damen der Flotten Neun den Wettkampf. Souverän mit 31 Holz Vorsprung sicherte sich die erste Mannschaft den Tagessieg mit 3.528 Holz vor dem ärgsten Verfolger Uelzen mit 3.497 Holz. Die zweite Mannschaft wurde mit 3.481 Holz Vierter. "Alle meine Spielerinnen haben heute wieder super performt. Jessica hat als Schlussspielerin mit Tageshöchstholz den Sieg perfekt gemacht. Wir hätten alle richtig Bock auf Bundesliga", so das Fazit von Teamchefin Kerstin Falldorf. Für Team 1 spielten Sandra Gröne 871, Viviane Christiansen 876, Kerstin Falldorf 883 und Jessica Strupat 898 Holz. Team 2 trat an mit Svenja Schade 870, Petra Hadrys 872, Petra Hartleib 858 und Susanne Wichmann 881 Holz.
Die Aufstiegsspiele finden am 2. April in Celle statt.
Geschrieben von Susanne Wichmann
Drei Wettbewerbe in den Paardisziplinen - drei Titel und sieben Qualifikationen für die Landesmeisterschaft, besser hätten die Paarkämpfe auf Bohlebahnen im Rahmen der Bezirksmeisterschaften für die Aktiven des Peiner Kegler Vereins nicht laufen können.
Der Mixed-Wettbewerb ist seit Jahren eine sichere Beute des PKV, zu groß ist die Dominanz der Peiner Kegler. Dieses Jahr duellierte sich Familie Christiansen und lieferten bis zur letzten Kugel einen spannenden Wettkampf. Am Ende hatten die Youngsters Viviane und Miguel Christiansen (866 Holz) ganz knapp die Nase vorn, Papa Dirk musste sich mit seiner langjährigen Kegelpartnerin Kerstin Falldorf mit Platz 2 begnügen (865). Platz 3 und ebenfalls die Qualifikation zur Landesmeisterschaft sicherten sich die Titelverteidiger Sandra Göne und Axel Hille (859).
Den Titel im Damen-Doppel holten sich ungefährdet die Titelverteidigerinnen Kerstin Falldorf/Jessica Strupat mit Tagesbestleistung (884) vor den Vereinskolleginnen Viviane Christiansen/Sandra Gröne (872) und Petra Hadrys/Susanne Wichmann (845).
Im Herrenpaarkampf gingen 8 Bewerber an den Start, nur die beiden Erstplatzierten vertreten den Bezirk bei den Landesmeisterschaften. Hier dominierte vom Start weg das Peiner Doppel Frank Bresch und Axel Hille das Feld und siegten am Ende deutlich mit 880 Holz vor den beiden Ex-Peinern Sascha Engel und Gerhard Peckmann, jetzt für Goslar startend (862). Mit einem Holz geschlagen geben mussten sich Papa Dirk und Sohnemann Miguel Christiansen (861) und können nur auf ein eventuelles Nachrücken hoffen.
Im Anschluss an die Paarwettkämpfe folgten die Mannschaftsqualifikationen. Hier siegten bei den Damen die Mädels der Flotten Neun Peine (3.502 Holz) souverän vor der Mannschaft aus Wolfenbüttel (2,885 Holz). Es spielten Susanne Wichmann und Petra Hadrys 862 Holz, Viviane Christiansen 876, Jessica Strupat 872 und Kerstin Falldorf mit Tageshöchstholz 892. Ebenfalls Bezirksmeister wurden die Herren A mit Dirk Christiansen 851 Holz, Peter Eggers 812, Frank Bresch 857 und Axel Hille 876 Holz, insgesamt 3.396 Holz. Die zweitplatzierten Wolfenbütteler (3.341 Holz) haben sich ebenfalls für die Landesmeisterschaften qualifiziert. Krankheitsbedingt konnten die Peiner Herren keine Mannschaft in’s Rennen schicken. Der neue Bezirksmeister kommt aus Wolfenbüttel (3.472 Holz).
Die Landesmeisterschaften werden am 22. und 23. April in Lüneburg ausgetragen.
Geschrieben von Susanne Wichmann
36559 Seitenaufrufe seit Onlinestellung am 01.10.2022.